Ergänztes Angebot an Fachdatenbanken

Ab 2021 sind folgende weitere Module und Fachdatenbanken zum Recht lizenziert, Zugriff über DBIS.

beck-online – DIE DATENBANK

Module «Europarecht PREMIUM» und «Verfassungsrecht PREMIUM».

Beck-online ist eine führende rechtswissenschaftliche Volltextdatenbank zum deutschen Recht. Angeboten wird eine grosse Zahl an Gesetzestexten, Kommentaren, Rechtsprechung, Formular- und Normensammlungen, Handbüchern und Zeitschriften. Hinter beck-online steckt vor allem die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch die des Nomos Verlags und mittlerweile weiterer 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern.

juris – das Rechtsportal

https://www.juris.de/r3/search

Die Module «juris Spectrum Hochschulen» und «Zusatzmodul für Hochschulen», bieten deutsche Gesetzgebung, Rechtsprechung, mehrere hundert Kommentare und Handbücher samt etwa 50 Zeitschriften an, in Zusammenarbeit mit u.a. den Verlagen Dr. Otto Schmidt und Gieseking.

Die enge Zusammenarbeit der juris GmbH mit den Dokumentationsstellen des Bundesverfassungsgerichts und den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes gewährleistet die hohe Qualität des Informationsangebotes.

DALLOZ.FR

https://www.dalloz.fr/dalloz

Dalloz ist eine der grössten Datenbanken zum französischen Recht und enthält die gesamte Gesetzgebung, Entscheide, rund 60 Kommentare, 28 Zeitschriften, ein Rechtslexikon, Lehrbücher und Prozessformulare.

Aus lizenzrechtlichen Gründen ist nur ein Zugriff möglich. Sollte die Datenbank bereits in Benutzung sein, erscheint eine entsprechende Meldung. Das Browserfenster sollte darum geschlossen werden sobald der Zugang nicht mehr benötigt wird.

Fundsachenverkauf am 5. März im Uni-Hauptgebäude

Eine grosse Menge Fundgegenstände aus der UZH kommen während eines Jahres zusammen und werden vom Betriebsdienst Zentrum im Hauptgebäude gesammelt und aufbewahrt. Jedes Jahr im März findet dann ein traditioneller Flohmarkt statt, wo die nicht abgeholten Gegenstände für wenige Franken verkauft werden.

Das Rechtswissenschaftliche Institut ist einer der grössten Zulieferer an Fundsachen. Es sind v.a. USB-Sticks, Lehrbücher, Schirme, Schmuck, Kleiderstücke und Taschenrechner. Es gibt aber auch teurere Gegenstände, wie Uhren und Ear- und Airpods.

Dazu hat sich letztes Jahr deutlich  ein neuer Trend abgezeichnet: Der Widerwille gegenüber PET-Flaschen oder der Wille zur Nachhaltigkeit zeigt sich in unserer Fundsachentruhe, die neuerdings von allen Arten von Trinkflaschen gefüllt wird.

Verpassen Sie also nicht den diesjährigen Fundsachenverkauf am 5. März zwischen 08:30 und 15:30 Uhr.

Flohmarkt für Fundsachen

Am Empfang der Bibliothek werden regelmässig von überall her Fundgegenstände abgeliefert, die nach einem Monat ins Fundbüro im Hauptgebäude (E-KOL-19) zur Aufbewahrung gebracht werden. Einmal pro Jahr, in der 3. Woche des Frühlingssemesters, werden alle nicht abgeholten Fundgegenstände vom Veranstaltungsdienst der Universität Zürich für wenige Franken verkauft.

Der nächste Flohmarkt: Donnerstag, 7. März 2019, von 08:00 bis 16:00 Uhr, vor der Garderobe, Raum E-KOL-20.

Um auf diesen Verkauf aufmerksam zu machen, sind im Moment in der Vitrine im Bibliotheksfoyer Fundgegenstände der letzten paar Monate ausgestellt. Vielleicht finden sie noch rechtzeitig den Weg zu ihren rechtmässigen Besitzerinnen und Besitzer zurück?

Freie Datenbanken im Fach Recht

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) wird von über 320 deutschsprachigen Bibliotheken kooperativ gepflegt. Für jede teilnehmende Einrichtung wird ein auf lokale Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot an Datenbanken erzeugt. Es gibt verschiedene Auswahlfelder, um die Titel zu gruppieren:

  • Fachgebiet, z.B. «Rechtswissenschaft»
  • Zugangstyp, z.B. «Campus-Lizenz» oder «frei im Web»
  • Datenbanktyp/Rubrik, z.B. «Volltextdatenbank» oder «Portal»

Mit seinen frei zugänglichen Titeln ergänzt die DBIS-Gemeinschaft in idealer Weise das Datenbankangebot der RWI-Bibliothek, das überwiegend lizenzierte Titel enthält. Es ist also zu empfehlen, den Link unten gleich als Lesezeichen zu setzen:

Freie Online-Datenbanken in DBIS Fachgebiet Rechtswissenschaft

 

Scannen, Drucken, Kopieren – Neu mit UZH Print Plus!

Es war im November 2017, als die Zentralstelle der Studentenschaft der Universität Zürich, die bis dahin das Kopieren/Drucken/Scannen organisierte, Konkurs anmelden musste (siehe Blogartikel Kopieren, scannen, drucken nach dem Konkurs der ZSUZ vom 19.12. 2017).

Nun gibt es endlich eine neue Lösung an der UZH: Die Multifunktionsgeräte der Marke Canon sind ab sofort aktiv und funktionstauglich. Es gibt in der RWI-Bibliothek 2 Geräte im grossen Kopierraum im 6. Stock (Zugang gegenüber dem Süd-Lift) und einen Münzkopierer, ausserdem ein weiteres Gerät direkt auf dem Infoboden im Hochparterre.

Um die Geräte bedienen zu können, benötigt man eine validierte Legi oder einen UZH-Mitarbeiterausweis.

Unsere externen Besucher ohne UZH-Ausweis werden gebeten, auf das Münz-Kopiergerät im grossen Kopierraum auszuweichen.

Unsere Empfehlung: Scannen

Das Scannen von Dokumenten ist bei UZH Print Plus kostenlos. Die Scans können entweder auf einen USB-Stick gespeichert oder zu der mit der Legi verknüpften Email-Adresse gesandt werden.

Falls Sie trotzdem etwas kopieren oder drucken wollen, sehen Sie die genauen Preise sowie weitere nützliche Informationen UZH Print Plus.