Folge 6: Eine weitere Ode an unsere kreativen Benutzer

13
Punitive Damages; aktuell: Verjährungsfrist bei Asbest, wird diese Rechtsprechung auch auf Langzeitschäden der Sonneneinstrahlung angewendet (Krebs, Pigmentflecken)

Recherchetipp: Punitive Damages als exakte Wortfolge suchen,

Bsp. in Google Scholar

Bsp. im Rechercheportal

14
Werkvertrag: Anspruch auf Erfolg!?

Literaturtipp:

Becker, Maximilian (2013): Absurde Verträge. Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2012. Tübingen: Mohr Siebeck (Studien zum Privatrecht, Bd. 27).

 

16
Kimmie: Polygamie isch denn im fall verbote gäll!
Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität  der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 19. April 2018

Folge 5: Eine weitere Ode an unsere kreativen Benutzer

12
Selfie mit Hinterteil von Tier – schaltet sich der Tierschutz ein?

Recherchetipp (!): Trunkieren mit * = Suche mit Platzhaltern, das * ersetzt mehrere Buchstaben, in casu wird dann gesucht: Tierrecht, Tierrechte, Tierrechten etc.

(Treffer in RWI-Bibliothek OHNE Platzhalter = 16 / Treffer in RWI-Bibliothek MIT Platzhalter = 23) Man Staune…

11
Fashionpolizei wo bleibst Du?

 

10
Auch beim Make-Up ist eine Verfassungsgrundlage wichtig. Das Gutachten hat ergeben, dass diese Basis nur kurzfristigen Erfolg verspricht. Die Langzeitfolgen sind zur Zeit nicht eruierbar.
Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität  der Links geprüft. Zuletzt geprüft:19. April 2018

Folge 4: Eine weitere Ode an unsere kreativen Benutzer

9
Hausfriedensbruch nach StGB?

(ein echter Recherchetipp: Hausfriedensbruch, gefiltert nach Schweiz, UZH, Rechtswissenschaftliche Bibliothek, Neueste zuerst, beachten Sie die Treffer im Inhaltsverzeichnis = Snippet!)

 

7
I love my new DIOR lipgloss. Problematisch iVm Selfies ist die Promotion von Produkten. Vorliegend handelt es sich nämlich um Chanellipgloss

Literaturtipp zu Produktplatzierung (Print Buch und Online Ressource), ernst gemeint!

8
Gleichberechtigung unter den Geschlechtern ist bis heute noch nicht erreicht. Dieser Kommentar soll zur Verbesserung des Images der Frau beitragen. Die herrschende Lehre ist allerdings der Meinung, dies könne so nicht erreicht werden. Ein Entscheid des Bger ist zur Zeit noch hängig.
Kennen Sie schon unsere Signaturenstelle Cg = Recht und Geschlecht? Wirklich…
Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität  der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 19. April 2018

Folge 3: Eine weitere Ode an unsere kreativen Benutzer

4
Verletzung der Persönlichkeitsrechte ein grosses Problem…
5
Dieses Bild wurde auf Spam, Missbrauch und anstössige Inhalte geprüft. Die Haarfolterrollen sind nach geltendem Recht zulässig und erregen gem. Entscheid des Bundesgerichtes auch kein öffentliches Ärgernis. Die h.L. weicht von dieser Rechtsprechung ab.

Recherchetipp im Rechercheportal

6
Welches Recht ist anwendbar? Territorialitätsprinzip? LugÜ? IPRG? Int. Seerecht?

(Nicht allzu ernst gemeinter)Literaturtipp:

Stober, Rolf (Hg.) (2010): Der Schutz vor Piraterie und maritimem Terrorismus zwischen internationaler, nationaler und unternehmerischer Verantwortung. Brauchen wir zukünftig den Einsatz privater Sicherheitsdienste zum Schutz vor Piraterie? Köln: Heymann (Recht der Sicherheit, Bd. 43).

Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität  der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 19. April 2018

Folge 2: Eine weitere Ode an unsere kreativen Benutzer

2
Das war einmal… Die Kardashians nehmen ihre ursprünglichen Gesichtszüge als „light“ suggestions [Amy Schumer, Saturday night live, 11.10.2015]

 

3
Meine BFF Paris & ich. Das waren noch Zeiten, als wir unsere Filmkarriere gestartet haben (one night in Paris,…) Good old times [Herzli, Herzli, Herzli] Kim könnte von der liberalen Selfierechtsgesetzgebung in CH profitieren, come on!
Selfie Warnung: „Selfies im Social Web machen Beziehungen kaputt“ Nur zum sagen…

https://de.wikipedia.org/wiki/Selfie

 

Literaturtipp und -auswahl:

Hermstrüwer, Yoan (2016): Informationelle Selbstgefährdung. Zur rechtsfunktionalen, spieltheoretischen und empirischen Rationalität der datenschutzrechtlichen Einwilligung und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. [1. Auflage]. Tübingen: Mohr Siebeck (Grundlagen der Rechtswissenschaft, 31).

Fortsetzung folgt…

Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität  der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 19. April 2018