Erstsemestrigentage in der RWI-Bibliothek

Jeweils eine Woche vor Beginn des Herbstsemesters finden die Erstsemestrigentage an der gesamten UZH statt, auch an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und in der RWI-Bibliothek. Während am 14. September die Bibliothek ausschliesslich online spielerisch erkundet wird, nämlich mit einem Actionbound, welcher zusammen mit dem 3-D-Rundgang absolviert werden kann, wird die Bibliothek im Zusammenhang mit einer kleinen Aufgabe im Campusquest in Kleingruppen immerhin einmal kurz besucht.
Die Lärmimmissionen sollten sich im Vergleich zu den (coronafreien) Vorjahren am 13. und 15. September in Grenzen halten.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Semesterstart!

Weitere Links

Erstsemestrigentage RWF

Virtueller Rundgang RWI-Bibliothek

Tutorials für Erstsemestrige (2021 neu) (Bei Abspielproblemen Browser wechseln)

 

Der Beck-Verlag: juristische Standardwerke erhalten neue Namen

Was sonst nur ein begrenztes Fachpublikum interessiert, wird hier breiter diskutiert und findet sogar Eingang in diverse Artikel von Tageszeitungen – mindestens in Deutschland.

Der «Palandt», wie er seit Jahren umgangssprachlich genannt wird, steht in unserer Bibliothek bereits in seiner 80. Auflage und zählt mehr als 3000 Seiten – in vieler Hinsicht ein Schwergewicht. Doch der deutsche Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch wird nicht mehr den Namen Otto Palandts tragen, im Loseblattkommentar zum Grundgesetz von Maunz/Dürig wird Maunz nicht mehr genannt werden, der Name Schönfelder wird nicht mehr auf dem Titelblatt der bisherigen Gesetzessammlung Schönfelder zu finden sein und der Kommentar von Blümich, EStG, KStG, GewStG wird künftig ohne den Namen Blümich erscheinen.

Diese Namen werden aktuell aus dem Verlagsprogramm von Beck gestrichen, da diese Juristen in der NS-Zeit eine aktive Rolle übernommen und ausgeübt haben. Der Verleger Dr. Hans Beck erläutert, dass man Geschichte nicht ungeschehen machen könne, deshalb hätten sie die historischen Namen zunächst beibehalten. In Zeiten zunehmenden Antisemitismus wollten sie jedoch ein Zeichen setzen.

Bevor sich der Beck-Verlag zu diesem Schritt entschloss, waren jahrelange kontroverse Diskussionen vorausgegangen, ob relevante und aktuelle juristische Werke Namen von Exponenten eines Unrechtstaates tragen könnten.  Nun wird die Abkehr vollzogen: Im November 2021 soll der neue Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch erscheinen. Das Cover der 81. Auflage wird den Namen von Dr. Christian Grüneberg, Richter am deutschen Bundesgerichtshof, tragen. Die anderen Werke werden nachziehen.

Mehr dazu

(besucht am 17.8.2021 /
längerfristig abrufbar via DBIS/Campuslizenz FZ-Archiv bzw. SZ-Archiv)

Neue Voreinstellung im Rechercheportal – Ohne Artikelsuche im CDI

Liebe Recherchierende

Bis vor kurzem war die Grundeinstellung, dass im Rechercheportal „Swisscovery mit CDI“ gesucht wurde. Damit haben sie häufig sehr viele bis zu viele Treffer erhalten. Deshalb haben wir angeraten, vorher den Schritt zur Einstellung «Swisscovery (ohne CDI)» vorzunehmen.

CDI steht für Central Discovery Index und bietet neben Rezensionen auch Inhalte zu E-Book-Kapiteln und Konferenzbeiträgen. Die Daten werden von vielen Zeitschriften und E-Book Anbietern freigegeben, sofern sie an der UZH lizenziert sind. Jedoch haben wir die Erfahrung gemacht, dass gerade bei juristischen Publikationen und Anbietern nicht immer alle lizenzierten Inhalte im CDI  dargestellt werden, weshalb wir ohnehin zusätzlich immer noch eine Recherche in der entsprechenden Datenbank empfehlen.

Neu wird grundsätzlich nun im Rechercheportal Swisscovery (ohne CDI) gesucht, sie müssen also nicht mehr diesen Zwischenschritt machen, wenn sie diese (zu) vielen Treffer ausschliessen wollen.

Natürlich steht die Suche mit CDI immer noch zur Verfügung, diese muss aber dann entsprechend angewählt werden.

Achtung: Für diejenigen, die bis jetzt mit dem allgemeinen Swisscovery recherchiert haben – dort ist immer noch die Artikelsuche (mit CDI) standardmässig eingeschlossen. Wir empfehlen ihnen grundsätzlich unsere Bestände im Rechercheportal Swisscovery zu recherchieren.

Weitere Informationen: https://www.uzh.ch/blog/hbz/2021/08/03/rechercheportal-swisscovery-neu-auch-ohne-artikelsuche/

 

 

 

 

 

Citavi Online-Workshop – Juristisch Zitieren

Die Bibliothek freut sich, Ihnen neu diesen Online Workshop (Donnerstag, 12. November 2020, 14:30- ca. 16:00 Uhr) anbieten zu dürfen. Herr Meurer hat bereits in der Vergangenheit jeweils im Frühjahrssemester eine allgemeine Citavi Schulung für Juristen angeboten. Aufgrund Covid-19 und der damit verbundenen Unsicherheiten fand dieses Frühjahr kein solcher Kurs statt. Die Zentrale Informatik bietet weiterhin allgemeine Kurse – häufig Online – zum Wissensmanagement an, darunter auch zu Citavi.

Dieser Workshop ergänzt nun dieses Grundangebot und ist noch einmal mehr  auf die Bedürfnisse der Juristen ausgerichtet. Voraussetzung ist: Sie haben schon mit Citavi gearbeitet und idealerweise an einer Citavi Schulung teilgenommen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Semesterstart 2020 – Willkommen in der RWI Bibliothek

Nachdem die Erstsemestrigen aufgrund der besonderen Lage am Freitag, den 11. September ihren Erstsemestrigentag digital begehen durften, heissen wir alle Studierenden zum Semesterstart zu den regulären Öffnungszeiten in der RWI Bibliothek wieder willkommen.

Immer noch gelten besondere Zugangsregelungen: So ist die Bibliothek nach wie vor nur mit vorgängiger Reservation zugänglich. Alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website.

Das Programm zum digitalen EST finden Sie hier. Neben den Tutorials finden Sie hier vor allem diesen 3-D-Rundgang: