BrowZine geht in die Verlängerung

Sie kennen BrowZine, das Zeitschriftenportal mit den Open-Access- und lizenzierten E-Journals-Inhalten, bestimmt schon seit längerem.

Vielleicht hatten Sie über diesen informativen Blogartikel, der alles beschreibt, den ersten Kontakt damit – auch sonst ist dieser Artikel für eine Einführung allemal empfehlenswert. Hier nachgeschoben ein neueres Tutorial des Anbieters Third Iron (2020).

BrowZine ist immer noch da und das bleibt bis auf weiteres auch so – zumal die Nutzung 2021 angestiegen ist.

Im Gegensatz dazu ist zu vermelden, dass die EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) in Zürich nicht mehr nachgeführt wird und über kurz oder lang abgeschaltet werden wird.

Sollten Sie beim Browsen in BrowZine einen wichtigen juristischen Titel vermissen, so melden Sie uns das. Wir klären dann ab.

 

 

Erstsemestrigentage in der RWI-Bibliothek

Jeweils eine Woche vor Beginn des Herbstsemesters finden die Erstsemestrigentage an der gesamten UZH statt, auch an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und in der RWI-Bibliothek. Während am 14. September die Bibliothek ausschliesslich online spielerisch erkundet wird, nämlich mit einem Actionbound, welcher zusammen mit dem 3-D-Rundgang absolviert werden kann, wird die Bibliothek im Zusammenhang mit einer kleinen Aufgabe im Campusquest in Kleingruppen immerhin einmal kurz besucht.
Die Lärmimmissionen sollten sich im Vergleich zu den (coronafreien) Vorjahren am 13. und 15. September in Grenzen halten.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Semesterstart!

Weitere Links

Erstsemestrigentage RWF

Virtueller Rundgang RWI-Bibliothek

Tutorials für Erstsemestrige (2021 neu) (Bei Abspielproblemen Browser wechseln)

 

Informationskompetenz – Recherchehilfen auf der Website

Die einmal im Jahr stattfindende Vorlesung „Einführung in die juristische Informationskompetenz“ ist nun vorbei. Die Folien dazu und natürlich noch vieles mehr finden Sie ganzjährig auf unserer Website. Die Folien befinden sich im Moment auf der Eingangsseite in einem Teaser rechts oben (vgl. Bild), später wandert dieser Teaser unter die Rubrik Recherche. Dort sind dann auch die „Buche eine Suche“ (individuelle Rechercheberatung) und das Kursprogramm zu finden.

Bibliothek 4.0 – Nebensache Buch

 

Werte Erstsemestrige

Nachdem Sie nun hoffentlich gut in das erste Semester gestartet sind und unter anderem am EST auch die Bibliothek haben begehen und erleben dürfen, stellt sich nun die Frage, wie Sie die Bücher und auch weitere, im Netz verfügbare Informationen recherchieren können. Bei einer knappen viertel Million Bücher im Hause, empfiehlt es sich durchaus, zuerst im Katalog nach der Signatur zu recherchieren. Aber wir Bibliotheken bestehen ja nicht nur aus Büchern, die bei uns gedruckt stehen, sondern unsere Dienstleistung erstreckt sich unter anderem auch über eine scheinbar unsichtbare, nämlich digitale Bibliothek.

Es handelt sich dabei zum Beispiel um elektronische Medien wie E-Books, digitalisierte Bücher und elektronische Zeitschriften, aber auch weitere Links auf frei zugängliche Websites. Zu allem müssen Sie die Zugänge kennen und auch wissen, unter welchen Bedingungen und wie Sie dort optimalerweise recherchieren können. Unter Umständen können Sie damit sogar auf den einen oder anderen Gang in die Bibliothek verzichten, aber in jedem Falle ersparen Sie sich ein paar Irrgänge. Dafür sollten Sie vorab unbedingt in die 2 Lektionen der jeweils im Herbstsemester stattfindenden Vorlesung investieren:

Einführung in die juristische Informationskompetenz

Mittwoch, 26.9.2018, 14:00-15:45 Uhr

Raum
KOL-G-201 AULA
(KO2-F-180)

 

Der erste Tag in der RWI-Bibliothek

Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort des Lernens, manchmal wird sie fast zum zweiten Zuhause. Unmengen von Stunden werden in der Bibliothek verbracht, das Studium verlangt das.

Umso wichtiger ist es, dass sich die erste Begegnung mit der Bibliothek sozusagen liebevoll und vorsichtig gestaltet und besonders das Verhältnis zu den Räumlich- und Möglichkeiten – mit möglichst wenigen Peinlichkeiten-  von Grund auf gut geprägt wird.

Am Traumatischsten wäre doch, in die Bibliothek hineinzulaufen, nachdem man endlich einen Eingang gefunden hat und jemanden fragen zu müssen, ob das hier wirklich die Bibliothek sei, weil auf den ersten Blick partout kein einziges Buch zu entdecken ist. Um dann zur Antwort ein mit Augenverdrehen begleitetes Zischen zu hören, man möge doch bitte leise sein, worauf man dann aufgesetzt zielstrebig und fast trotzig, um nicht weiter peinlich aufzufallen, mutig in die Tiefen der vermeintlichen Bibliothek fortschreitet – dies unglücklicherweise unter Begleitung eines verdächtigen Telefonklingelns. Während wiederum eine andere Bibliotheksmitarbeiterin ebenso zielstrebig, fast verzweifelt versucht, einen einzuholen, um zu sagen, dass bitte subito die Tasche herausbefördert werden soll (in welcher strafverschärfend das Handy nach wie vor penetrante Aufmerksamkeit sucht) und der vor Schreck aus der Hand gefallene Kaffeebecher sowieso ein absolutes No-Go sei. Die nun leicht entnervte Bibliothekarin hat an diesem Tag bereits 8 Mal einen Kaffeebecher und noch mehr Taschen in der Bibliothek eingeholt… Welch ein fulminanter Auftritt, Auffallen ja, aber doch bitte anders, innerlich werden die eigenen Augen verdreht!

Aber wohin mit der Tasche, warum haben andere wiederum  ein Fläschchen auf dem Tisch stehen, was denn nun? Und wie und wo finde ich, was ich suche, ich möchte doch nur das empfohlene Lehrbuch im Staatsrecht anschauen? Wen kann ich fragen? Was hat es mit den aktuellen Zeitschriftenbänden auf sich, wie sind die Bücher und Zeitschriften auf den Stockwerken aufgestellt? Wo finde ich den Compactus, was ist das überhaupt, in der Bibliothek wachsen ja wohl kaum Sträuche oder Kakteen? Was ist die Basis-Bibliothek und wo finde ich diese? Gibt es Kopierer, wo und wie funktionieren diese? Wo kann ich, ohne zu stören, in Gruppen arbeiten? Was heisst eigentlich Präsenzbibliothek?

Diese Routine muss möglichst schnell erworben werden. Dazu gibt es den Erstsemestrigentag, welcher dieses Jahr am Freitag, den 14. September stattfindet. Mit der eigens dazu gestalteten Bibliotheksapp Actionbound, mittlerweile im 3. Jahr im Einsatz und von Jahr zu Jahr weiterentwickelt.

An diesem Tag werden hunderte von Erstsemestrigen das Haus mit dieser App spielerisch und alle die obengenannten Fragen lösend entdecken. Drei Exemplare von einem wichtigen Grundlagenwerk zum juristischen Arbeiten für die Gewinnergruppe verleihen dem ganzen Actionbound Tempo und Motivation (Sponsor Buchhandlung Schulthess) .

Und für alle, die durch das Jahr ankommen oder den Erstsemestrigentag verpasst haben: Die Bibliothek, oder vielmehr nette und nicht entnervte, sondern engagierte Bibliothekarinnen, bieten „In 20 Minuten durch die Bibliothek“ Führungen durchs Haus an, gegen Voranmeldung.

Fortsetzung folgt: Muss ich wirklich immer und für alles in die Bibliothek? Katalog, Datenbanken und Co. – in der Vorlesung „Einführung in die juristische Informationskompetenz“ am Mittwoch, den 26.9.2018, 14:00-16:00 Uhr

 

Apropos Präsenzbibliothek – warum geht bei den einen der Buchalarm los und bei den anderen nicht? So peinlich…

 

 

Bildquelle: https://www.watson.ch/wissen/schweiz/476376018-21-dinge-die-du-nur-verstehst-wenn-du-jus-studierst

Weitere Empfehlungen (Lernen in der Bibliothek oder besser zu Hause?): https://www.jetzt.de/fallfuerzwei/ich-brauche-kein-ritalin-ich-lerne-in-der-bibliothek-538622