Am Freitag, dem 15. September, findet der Erstsemestrigentag statt. Auch hier in der Bibliothekshalle wird es einige Aktivitäten geben. Sie werden von uns in Empfang genommen und in Gruppen aufgeteilt.
Wie schon im letzten Jahr erfolgreich eingeführt, werden Sie die Bibliothek und Bibliotheksbenutzung in Form einer Rallye erkunden.
„Bibliotheksrallye: Anhand einer Smartphone-Rallye (Tablet ist auch möglich) werden Sie über 30 Minuten auf eine digitale Entdeckungsreise durch die Bibliothek geführt. Bitte laden Sie im Vorfeld, wenn möglich, die kostenfreie App «Actionbound» herunter. Zur Authentifizierung benötigen Sie UZH Shortname / WLAN-Passwort. Am EST erhalten Sie einen QR Code, mit welchem Sie sich in die Rallye einwählen.“ (jusReader Erstsemestrigentag 2017)
Die App hat sich am EST 2016 bewährt, was sie dieses Jahr sicher auch wieder wird. Und zum Schluss laden Sie den Bound hoch (kombiniert mit einer Mailadresse) und können so am Wettbewerb sensationelle Preise gewinnen.
Die Actionbound-App
Weitere Unterstützung erhalten sie dann vom Bibliotheksteam vor Ort. Und zwar über den EST hinaus.
Die Betreuer am EST 2016.
Ambiance: Zwischen 9:00 und 12:00 Uhr vormittags, sowie zwischen 14:45 und 16:15 Uhr könnte es ein bisschen laut werden. Wir tun unser möglichstes, damit die Emissionen nicht allzu störend werden. Es wird so alle 30 Minuten Bewegungen der Gruppen in der Halle geben.
Für empflindliche Ohren gibt es in der Bibliothek Ohropax. Bedienen Sie sich. Der 5. Stock wird von den Aktivitäten umgangen, dort wird es ein bisschen ruhiger sein. Auf jeden Fall ist die Bibliothek normal geöffnet. Sie als routinierter Bibliotheksbenutzer müssen also nicht auf den Bibliotheksbesuch verzichten.
Alle Tage wieder kann es vorkommen, dass Gegenstände in unserer Bibliothek liegen bleiben. Diese bewahren wir für einen gewissen Zeitraum bei uns am Empfang auf; sollte sich ein Besitzer ausfindig machen, werden die Gegenstände in der Regel ohne Kosten herausgegeben. Dabei sind sogenannte „Ladenhüter“ nicht selten. Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht; was wäre, wenn die Gegenstände leben würden? Was könnten ein Schlüsselbund, ein Memory-Stick denken, wenn sie längere Zeit nicht abgeholt würden? Solche und ähnliche Gedanken haben mich zur folgenden Weihnachtsgeschichte inspiriert; nicht ernst gemeint, aber mit dem Gedanken spielend, dass wir mehr Sorgfalt auf die alltäglichen Dinge des Lebens nehmen sollten. Viel Spass! Und in dem Sinne: Frohe Weihnachten!
Es war einmal ein Beutel mit Golddukaten, ein Wissens-Aufbewahrungs-Dings (Memory wie?) und ein Schlüsselbund, die einsam und verlassen in einer Schatzkiste auf ihre Besitzer warteten. Die Schatzkiste selbst befand sich an einem geheimen Ort. Wie es so ist mit den wichtigen und unscheinbaren Dingen im Leben; man läuft an ihnen vorbei und Stunden, Tage, ja sogar ganze Jahre können ins Land ziehen, ohne dass man sie bemerkt. Nun kam es so, dass besagte Gegenstände sich in einer kalten Winternacht in der kleinen Schatulle wiederfanden. Der Beutel mit den Golddukaten klimperte, was das Zeug hielt; der Schlüsselbund stand ihm in nichts nach, und das Wissens-Aufbewahrungs-Dings blinkte wie Rudolf in einer stürmischen Nacht. „Haltet ein, ihr Hampeldinger; wie soll eine Socke wie ich denn nun ruhen können bei all dem Lärm?!“ schrie es aus einer dunklen Ecke der kleinen Truhe.
Beutel, Dings und Bund hielten abrupt inne; Beutel war der Erste, der seine Sprache wiederfand. Empört und mit tiefer Stimme entgegnete er der Socke: „Was denkst DU denn? Wir wollen unser Aschenbrödel wiederfinden! Sie hat uns nämlich alle Drei auf der Treppe dieses Hauses verloren; ein Prinz hat uns gefunden und hier hereingesteckt! Wie soll das Aschenbrödel uns nur finden bei der Stille, die hier herrscht?!“ Die Socke kicherte und antwortete: „Ihr Narren! Hier in diesem Schloss herrscht das ganze Jahr über strikte Stille; nicht einmal der Bücherwurm darf seinem Tagewerk nachgehen; die Elstern müssen ihre Nester in aller Stille erbauen, und die Eichhörnchen verstecken ihre Nüsse kurz vor Anbruch der Nacht, um die übrigen Waldbewohner nicht zu stören!“
Ruhe kehrte ein ins Abendland.
Am nächsten Tage erwachten allerlei Gegenstände, der Beutel schüttelte sich, der Schlüsselbund kämmte seine Bärte und das Dings schaltete sich wieder ein. Nur die Socke wollte sich nicht bewegen lassen. Dings war im Begriff, der Socke einige aufmunternde Worte zukommen zu lassen, als plötzlich gleissendes Sonnenlicht die kleine Truhe erfüllte. Socke schien plötzlich wie aus dem Häuschen und schrie mit schriller Stimme: „Es ist der Prinz! Der Prinz kommt! Der Prinz wird jemanden von uns auserwählen!“ Alle Gegenstände waren in heller Aufruhr. Beutel, Dings und Bund wurden aus der Truhe hervorgehoben, nur Socke blieb wie fast immer zurück. Halb mit seinem Schicksal versöhnt, wollte sich Socke wieder in seine Ecke zurückziehen, als auch er aus der Truhe hervorgeholt wurde.
Alle Gegenstände lagen nun auf dem königlichen Empfangstisch im Schlossfoyer, das Aschenbrödel stand davor und schaute sich die vier Gegenstände genau an. Der Prinz fragte das Aschenbrödel, ob ihr alle Gegenstände passen würden. Überglücklich antwortete die Prinzessin: „Alle Gegenstände sind noch im selben Zustand, wie ich sie verloren habe, sogar meine Socke habe ich wiedergefunden. Sie muss mir wohl abhandengekommen sein, als ich meinen Schuh auf der Treppe verloren habe.“
Das Aschenbrödel bedankte sich vielmals bei dem Prinzen und ritt auf ihrem Drahtesel auf und davon.
Alle in dieser Geschichte geschilderten Handlungen und Personen sind natürlich nicht frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen wären rein zufällig, was Ihrer Fantasie entspringt, dafür übernehmen wir keine Haftung.
Ist Bruce schon als Caitlyn im Personenregister registriert?
Walker, Samuel. „Cuts and Criminality. Body Alteration in Legal Discourse, written by Theodore Bennett.“ European Journal of Health Law23.3 (2016): 319-324.
Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 19. April 2018
Widerrechtliches Tragen von geschütztem Tierpelz. Pelz-Produkte tierischen Ursprungs dürfen nur unter sehr erschwerten Bedingungen in die Schweiz importiert werden. In casu ist der AEUV verletzt. Eine Klage der PETA ist vor dem EuGH hängig. Der UN-Sicherheitsrat prüft derzeit Sicherheitsmassnahmen.
Contouring & baking; erfunden von Dragqueens; KK verletzt hier Patente & das UrheberrechtsgesetzHäusliche Gewalt? Man beachte die aufgeschwollenen Lippen! oder schwere Körperverletzung?