Wer wird Weltmeister? – oder Überschneidungen von Sport und Recht

Zum Public Viewing am RWI und Wettbewerb der RWI-Bibliothek

In wenigen Tagen beginnt die 21. Fussball Weltmeisterschaft in Russland.
Die grosse Frage: Wer wird Weltmeister? bewegt die Gemüter.
Nicht ganz überraschend, dass sich damit auch sportwissenschaftliche Institute befassen – wie das CIES, das International Centre for Sports Studies. In den News vom 2.5.2018 heisst es da – unter dem Titel „Who will win the World Cup?“: „Spain tops the list ahead of Brazil.“ Doch trotz ausgeklügelter Algorithmen spielen  angeblich nachwievor „unberechenbare“ Faktoren eine Rolle  – Überraschungen sind an der Tagesordnung, heisst es (CIES Football Observatory, Monthly Report Nr. 30, Dec. 2017).

Rai Souza de Oliveira:
(https://www.facebook.com/23656172302/photos/a.23658737302.43854.23656172302/23659362302/?type=3&theater)

Schöner kann man es kaum formulieren, was Sport – und Recht – bedeutet, wie der ehemalige Fussballweltmeister aus Brasilien, Raì Souza Vieira de Olivera: „Health, fun, justice, passion – these are basic values for any child, any human being, any society: values transformed into rules, rights and laws.“ Und etwas kritischer: “Sport is a large source of inspiration, but it is run with an absurd autonomy, without effective checks.“ (Global corruption report: Sport, 2016, XV). Somit sind wir schon mitten in rechtlichen Belangen vom Sport angelangt.

Folgende Stichworte können in die Thematik weiter einführen:

Korruption, Match-fixing, Sportler als menschliche Wesen oder Handelsware, Missbrauch im Sport oder Zuschauer im Sport, rechtliche Prüfung von Sportregeln, Verbands-Gerichtsbarkeit und Anfechtung von Schiedssprüchen des Court of Arbitration for Sport (CAS), Sport und Verbrechensverminderung, Vermarktung von Persönlichkeitsrechten, materielle Rechtmässigkeit von finanziellen Dopingsanktionen, der Spielervertrag, strafrechtliche Verantwortung des Veranstalters von Sportanlässen, u.V.m

Sportrechts-Studien

Wenn Sie fussball- und überhaupt sportbegeistert sind und dann noch Recht studieren oder bereits einen Abschluss haben, das bereits erwähnte CIES in Neuchâtel  ist sicher eine interessante Adresse. Weitere Optionen, sich im Sportrecht zu vertiefen, in der Schweiz

  • an der UZH: Lehrstühle Vogt, Meyer und Haas
  • Uni Basel: Lehrstuhl Handschin
  • Uni Luzern: Blockveranstaltungen
  • Uni Neuchâtel: Lehrstuhl Rigozzi
  • Uni Lausanne: Masterstudiengang
  • Uni Genf: Lehrstuhl Peter

Internationale Sportverbände

Die Schweiz und ihre globale Vernetzung im Sport ist ein Zentrum für die grössten Sportverbände der Welt (s. auch Global Corruption Report: Sport, 2016, 321-326). Diese bieten viele Arbeitsmöglichkeiten und Internships: IOC (olympisch), FIFA, UEFA (beide Fussball), UCI (Radsport), FIS (Ski), FINA (Schwimmen), FIVB (Volleyball), FIBA (Basketball). Im Übrigen ist der Sport zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden: 145 Milliarden US Dollar werden jährlich erwirtschaftet (XIX Global Corruption Report: Sport, Transparency International, 2016, XIX).

Es hat eine gewisse Logik, wenn es auch eine Sportjuristenvereinigung in der Schweiz gibt, gegründet 1990 im Zusammenhang mit dem Aufbau des TAS (Tribunal Arbitral du Sport)  – die Association suisse de droit du sport, ASDS, welche u.a. die Sports Law Days organisieren und dieses Jahr am 7./8. November in Magglingen stattfinden.

Sportrecht in der RWI-Bibliothek

An der UZH bietet die RWI-Bibliothek eine hervorragende Einstiegs- und Vertiefungsmöglichkeit ins Sportrechtsgebiet mit umfassenden Printbeständen:
Im 4. Stock finden Sie unter den Querschnittsrechtsgebieten, unter der Signatur Od, eine umfassende Sammlung (10 Laufmeter) an (Hand-)Büchern, Dissertationen und auch Zeitschriften und Serien zu Sportrecht. Dann auch elektronisch: https://academic.lexisnexis.eu/
Nicht zu vergessen: An der UZH hat der vermutlich grösste Sportreporter aller Zeiten, Beni Thurnheer, 1973 sein Rechtsstudium mit dem Lizenziat magna cum laude abgeschlossen und sich gleich anschliessend bei SRF beworben.

Auch Sportrechts-Geschichte wird wieder vermehrt betrieben, wie der Tagungsband „Sport und Recht in der Antike“, Wien 2014 und das neuste etü (FS 2018) vom Historischen Seminar UZH zeigen.

Falls Sie Live-Fussball am Grossfernseher sehen  – und Zeit gewinnen wollen – in ein paar Schritten kommen Sie von der RWI-Bibliothek zum RWI Public Viewing, welches wir für Sie organisiert haben: RAI-E-057, Cafeteria-Nebenraum, für Weltklassefussball ist gesorgt.

Last but not least können Sie bei unserem Wettbewerb ein Paragraphenreiter-Trikot gewinnen.
Sportrechts-Frage: Wann wurde das Bosman-Urteil vom Europäischen Gerichtshof gefällt?
Fussball-Frage: Wer wird Fussballweltmeister 2018?
Beide Eingaben bis zum Abend des 28. Juni 2018 über unsere E-Mailadresse (Stichwort: WM 2018): bibliothek@rwi.uzh.ch

Der/die Gewinner/in wird nach der Revision benachrichtigt.

Anspiel:

 

EST 2017 – Die Bibliotheksrallye

Bildquelle: http://www.actionbound.com

Am Freitag, dem 15. September,  findet der Erstsemestrigentag statt. Auch hier in der Bibliothekshalle wird es einige Aktivitäten geben. Sie werden von uns in Empfang genommen und in Gruppen aufgeteilt.

Wie schon im letzten Jahr erfolgreich eingeführt, werden Sie die Bibliothek und Bibliotheksbenutzung in Form einer Rallye erkunden.

„Bibliotheksrallye: Anhand einer Smartphone-Rallye (Tablet ist auch möglich) werden Sie über 30 Minuten auf eine digitale Entdeckungsreise durch die Bibliothek geführt. Bitte laden Sie im Vorfeld, wenn möglich, die kostenfreie App «Actionbound» herunter. Zur Authentifizierung benötigen Sie UZH Shortname / WLAN-Passwort. Am EST erhalten Sie einen QR Code, mit welchem Sie sich in die Rallye einwählen.“ (jusReader Erstsemestrigentag 2017)

Die App hat sich am EST 2016 bewährt, was sie dieses Jahr sicher auch wieder wird. Und zum Schluss laden Sie den Bound hoch (kombiniert mit einer Mailadresse) und können so am Wettbewerb sensationelle Preise gewinnen.

Die Actionbound-App
Die Actionbound-App

Weitere Unterstützung erhalten sie dann vom Bibliotheksteam vor Ort. Und zwar über den EST hinaus.

Die Betreuer am EST 2016.

Ambiance: Zwischen 9:00 und 12:00 Uhr vormittags, sowie zwischen 14:45 und 16:15 Uhr könnte es ein bisschen laut werden. Wir tun unser möglichstes, damit die Emissionen nicht allzu störend werden. Es wird so alle 30 Minuten Bewegungen der Gruppen in der Halle geben.

Für empflindliche Ohren gibt es in der Bibliothek Ohropax. Bedienen Sie sich. Der 5. Stock wird von den Aktivitäten umgangen, dort wird es ein bisschen ruhiger sein. Auf jeden Fall ist die Bibliothek normal geöffnet. Sie als routinierter Bibliotheksbenutzer müssen also nicht auf den Bibliotheksbesuch verzichten.

Bibliothek gibt den Benutzern einen Korb – und 3 Benutzer erhalten eine BIBBAG!

Seit bald 3 Monaten sind unsere neuen Bibliothekskörbe im Einsatz und wir haben den Eindruck, dass sie von den Bibliotheksbesuchern gut angenommen worden sind – hier sei nur kurz erwähnt, dass wir uns sehr über Feedback freuen würden – und es ist natürlich schon längst an der Zeit, Ihnen die Lösung unserer Wettbewerbsschätzfrage zu verraten: 127 Körbe hatten wir seinerzeit für die Bilder verwendet (Bibliothek gibt den Benutzern einen Korb!).

Wir hätten Ihnen hier gerne ein Foto der Gewinner gezeigt, leider gestaltete es sich eher schwierig, alle 3 Gewinner gleichzeitig in die Bibliothek zu locken.  So haben wir die Taschen jeweils persönlich übergeben, was die Freude am Gewinn nicht mindern soll(te)!

Wir danken allen Wettbewerbsteilnehmern sehr für die Teilnahme, gratulieren den 3 Gewinnern an dieser Stelle nochmals herzlich und wünschen ihnen viel Spass mit ihren Bibbags.

ms

 

Bibliothek gibt den Benutzern einen Korb!

Ja – Sie haben richtig gelesen: Wir haben wieder intakte Körbe, frisch eingetroffen … und ganz neu – auch was die Form betrifft, Kontinuität wird aber über die Farbe beibehalten. Der tägliche Kampf um einen Korb gehört jedenfalls schon einmal nicht mehr zum Benutzeralltag der RWI-Bibliothek. Wenn Sie noch mehr Energie sparen wollen, können Sie mit unserem kleinen Wettbewerb einen von drei Bibbags (Taschen in der Bibliothek) gewinnen und müssen zukünftig nicht einmal mehr Ihre Tasche beim Betreten der Bibliothek leeren:

Schätzfrage: Wie viele Körbe wurden für diese Bilder verwendet (für jedes Bild wurde die gleiche Anzahl Körbe präpariert)?

Schätzfrage Anzahl Körbe

 

Wer mitmachen möchte, kann uns seine Schätzung bis zum Abend des 31. Dezember 2012 via untenstehenden Kommentar oder über unsere E-Mailadresse (Stichwort: Schätzfrage) mitteilen: bibliothek@rwi.uzh.ch

Schätzfrage Anzahl Körbe Bild zweiUnd mit einem Quentchen Glück winkt Ihnen vielleicht schon ein Neujahrsgeschenk – die Bibbagtasche… B.B.

Teilnahmebedingungen: Pro Person nur eine Teilnahme möglich. Bei mehreren Gewinnern entscheidet das Los. Die Gewinner werden persönlich informiert und auf unserem Blog bekannt gegeben. Gewinne werden nicht in bar ausbezahlt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Körbe vom obersten Stock aus gesehen

© Photos by Emma Steiner