Das gesuchte Buch steht nicht im Regal – ein Beispiel

Frage: Das Buch, das ich suche, ist immer ausgeliehen. Was kann ich machen?
Antwort: Eine Vormerkung machen lassen.

Die RWI-Bibliothek ist eine Referenzbibliothek und leiht grundsätzlich keine Bücher aus. Eine Ausnahme gilt für Professoren und Professorinnen samt Assistierenden der Fakultät. Wenn ein Buch ausgeliehen ist, steht im Bibliothekskatalog NEBIS ein Ausleihdatum, welches sich alle Wochen um jeweils 7 Tage automatisch verlängert, sofern niemand das Buch reserviert, d.h. durch eine Vormerkung einen Rückruf verlangt. Diese Vormerkung macht das Bibliothekspersonal für Interessierte. Am besten, Sie melden sich direkt am Info-Desk im Hochparterre der Bibliothek. Der Info-Desk ist Montag bis Freitag, 10:00 – 12:00 und 13:00 – 15:00 besetzt.

Kann ich als Nichtjurist und nicht studierende Person die Bibliothek nutzen?

Frage: Kann ich als Nichtjurist und nicht studierende Person die Bibliothek nutzen? Wie sind die Konditionen? Zweck: Recherchen zu einer Rechtsangelegenheit ohne juristischen Beistand. Also zum Selbststudium. Kann ich mich hierfür in der Bibliothek aufhalten?

Antwort: Sie sind herzlich willkommen, die RWI-Bibliothek zu benutzen. Obwohl  die RWI-Bibliothek in erster Linie für Universitätsangehörige zugänglich ist und wir eine etwas restriktive Benutzungordnung haben, gewähren wir auch anderen Interessierten Zutritt.

Sie müssen keinen Ausweis zeigen, auch nichts bezahlen, sondern nur die eigene Tasche in einem Schliessfach im Foyer der Bibliothek hinterlegen. Um sich in der Bibliothek zurecht zu finden, empfehlen wir die Bibliotheksführung  In 20 Minuten durch die Bibliothek. Zur Recherche empfehlen wir, die Vorlesung von Frau Bernasconi als Podcast anzuschauen.

Eine weitere Anlaufstelle ist der Infodesk im Hochparterre in der Bibliothek, offen Montag bis Freitag, 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr. Hier bekommen Sie von Bibliotheksmitarbeitenden Recherchetipps und Hilfe zur Selbsthilfe.

Kopieren ist möglich mit der CampusCard. Die Kopiergeräte befinden sich auf dem Infoboden, im 1. bis 3. Stock und im grossen Kopierraum im 6. Stock. Für weitere Informationen, siehe Stichwortverzeichnis A bis Z  auf der Bibliothekswebsite.

Studierende an schweizerische Hochschulen haben den Vorteil, dass sie über ein WLAN-Login verfügen. Andere Benutzende können leider nicht mit dem eigenen Gerät online gehen, dafür aber die Rechercheplätze der Bibliothek benutzen.

 

Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 12.04.2018

Gender Studies im Bibliotheks-Treppenhaus

Neulich am Empfang der Bibliothek wurde ich mit der Frage konfrontiert, wo denn das Männer-WC zu finden sei. Auf die Antwort, dass auf allen ungeraden Stockwerken beim Lift jeweils die gewünschte Toilette zu finden sei, wurde ich zurück gefragt, ob das denn nicht ein Weibchen sei, auf diesem Schild.

Da wir die Anfragen und Probleme der verzweifelt umherirrenden Bibliotheksbenutzer ernst nehmen, machte ich mich auf den Weg, diesen Sachverhalt zu klären. Dazu begab ich mich vor Ort und untersuchte die entsprechende Ikonographie.

Wenn man diese zwei Bilder nebeneinander sieht, scheint klar zu sein, was jeweils gemeint ist, doch ist das auch so, wenn ich, wie ja in Natura auch, vor einer der beiden Türen stehe? Da stellt sich natürlich die Frage, wie viel geschlechtspezifisches notwendigerweise in diesen Bildern enthalten sein muss, um Eindeutigkeit zu gewährleisten. Dabei gilt es allerdings, den Bogen nicht zu überspannen, um sich nicht mit dem Vorwurf des Sexismus konfrontiert zu sehen. Es besteht ein schmaler Grat, den nicht zu verfehlen einiges an Denkarbeit erfordert.

Äusserst kreativ ist der Umgang mit diesem Problem, habe ich doch schon Toiletten mit Bildern von Spargeln und Muscheln gesehen, Pflug und Acker, Hahn und Henne oder mit sonstiger Metaphorik, die bei dringendem Bedürfnis nebst geistiger Brillanz viel beckenbodenmuskuläres Training voraussetzt, bis die richtige Tür gefunden ist. Dem Liebhaber solchen Humors sei unbedingt ein Gang auf die Toiletten des Restaurants Oberhof nahe gelegt.

Auch die beiden Zeichen Marssymbol und Venussymbol beinhalten brisantes. Die Bedeutung der beiden alchemistischen Symbole lässt die Deutung zu, dass beim Mann die Muskel- über die Geistesleistung zu stellen sei und bei den Damen umgekehrt. Zusätzlich symbolisiert das Venussymbol einen Handspiegel und das Marssymbol Schild und Lanze, was die Rollenmuster zusätzlich zementieren könnte.

Am Ende wäre es dann doch vielleicht das einfachste, sich zu merken, dass auf den ungeraden Stockwerken die Herren- und auf den geraden die Damen-Toiletten zu finden sind.

rr