Suchen Sie noch oder sitzen Sie schon?

Liebe Leserinnen und Leser

Diejenigen von Ihnen, die in den letzten Monaten bei uns in der Bibliothek waren, kennen das Reservationssystem booked bereits. Sie konnten auch schon an verschiedenen Umfragen teilnehmen und wurden schon über die bevorstehenden Änderungen informiert.

Nichtsdestotrotz möchten wir kurz etwas über die Geschichte von booked erzählen, dies natürlich auch für diejenigen von Ihnen, die erst neu in die Bibliothek kommen werden.

booked ist an der UZH schon länger im Einsatz. Es wurde als Reservationstool für die Gruppenarbeitsräume der HBZ eingeführt und hatte sich dort gut bewährt. Als die Pandemie kam, benötigten wir schnell ein flexibles System, um den Benutzerinnen und Benutzern den Zugang zur Bibliothek gewähren zu können – und die Wahl fiel auf booked. Die Ergebnisse der verschiedenen Nutzerumfragen und Feedback, die die Bibliotheken sowohl von den Besucherinnen und Besuchern wie auch vom Bibliothekspersonal erhalten haben, haben gezeigt, dass die Möglichkeit, Plätze in den Bibliotheken auch ausserhalb des Coronaregimes zu reservieren, durchaus gewünscht ist. Aus diesem Grund haben die UZH-Bibliotheken im Sommer beschlossen, die Reservation eines Teils der Lernplätze weiterhin anzubieten.

Derzeit ruht das Reservationssystem bzw. wird neu aufgesetzt, um fit zu sein für die neuen Reservationsregeln. Ab dem 20. September gilt für die RWI-Bibliothek folgendes:

Die Plätze auf den Stockwerken 1 bis 4 sind frei, d.h. ohne Reservation, zugänglich.

Auf dem 5. und 6. Stockwerk können Plätze vorgängig oder auch spontan in booked reserviert werden. Es gilt das sog. Zugprinzip, was bedeutet, dass grundsätzlich freie Plätze von jeder Person genutzt werden können. In diesem reservierbaren Bereich wird jedoch eine Buchung empfohlen. Die Person mit dem Buchungsnachweis hat so stets Vorrang.

Wenn Sie einen Platz reserviert haben, aber merken, dass Sie doch nicht kommen können, stornieren Sie Ihre Reservation bitte wieder vor Reservationsbeginn.

Wenn Sie einen Platz für eine bestimmte Dauer reserviert haben und die Bibliothek nun aber doch früher verlassen möchten, checken Sie bitte aus, so dass der Platz wieder frei wird im System.

Die Nutzungsregeln finden Sie hier.  Wir haben auch einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, die Sie hier finden. Und wir möchten Sie auch auf unsere FAQs aufmerksam machen. Falls Sie uns ein Feedback zu booked geben möchten, können Sie ab dem 20. September am Bibliotheksempfang und am Infodesk den entsprechenden QR-Code scannen.

Derzeit sind noch nicht an allen Arbeitsplätzen Stühle vorhanden. Ab dem 4. Oktober planen wir, die Bibliothek wieder in den Vollbetrieb zu nehmen.

Last but not least: Unabhängig davon, ob Sie einen Platz reservieren oder nicht, gilt im ganzen Haus – also auch an den Lernarbeitsplätzen – (wieder) die Maskenpflicht. Für die gesamte UZH gilt zudem ab dem 20. September die Zertifikatspflicht.

Semesterstart 2020 – Willkommen in der RWI Bibliothek

Nachdem die Erstsemestrigen aufgrund der besonderen Lage am Freitag, den 11. September ihren Erstsemestrigentag digital begehen durften, heissen wir alle Studierenden zum Semesterstart zu den regulären Öffnungszeiten in der RWI Bibliothek wieder willkommen.

Immer noch gelten besondere Zugangsregelungen: So ist die Bibliothek nach wie vor nur mit vorgängiger Reservation zugänglich. Alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website.

Das Programm zum digitalen EST finden Sie hier. Neben den Tutorials finden Sie hier vor allem diesen 3-D-Rundgang:

Reservierungssystem – nützlich oder lästig?

Ob vor, während oder nach Corona – wir möchten wissen, was Sie generell von einem Reservierungs- / oder Belegungssystem für Lernplätze halten. Was sind Ihre Erwartungen, was befürchten Sie, wenn Sie zukünftig mit einem solchen Tool arbeiten können oder müssen? Würde ihnen eine Belegungsanzeige genügen oder möchten Sie Plätze reservieren können? Was wäre für die RWI-Bibliothek wünschenswert, was UZH weit? Haben Sie Verbesserungsvorschläge für die aktuelle Lösung? Bitte teilen Sie uns Ihre Gedanken mit, vielen Dank! Hinweis: Die Wand wird moderiert, Sie können nur Ihren eigenen Text bearbeiten und Ihr Beitrag wird in Kürze freigeschaltet.

Hier geht es zur Pinwand.