Semesterstart 2019 – Willkommen in der Bibliothek

Nachdem wir über 600 Erstsemestrige im Modul Bibliothek mit einem Team von 9 Personen und unserer dafür programmierten App Actionbound am Freitag, den 13. September willkommen heissen durften, füllt sich nun auch wieder sichtlich die Bibliothek. Wir wünschen allen Erstsemestrigen einen guten Start und danken für das Verständnis unserer Bibliotheksbenutzenden angesichts der Immissionen am betreffenden Tag.

Am 25. September findet die Vorlesung „Einführung in die juristische Informationskompetenz“ statt. Diese Vorlesung ist für alle Erstsemestrige (aber auch weitere Interessierte) und findet nur einmal im Jahr, anfangs Herbstsemester statt.

 

Freie Datenbanken im Fach Recht

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) wird von über 320 deutschsprachigen Bibliotheken kooperativ gepflegt. Für jede teilnehmende Einrichtung wird ein auf lokale Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot an Datenbanken erzeugt. Es gibt verschiedene Auswahlfelder, um die Titel zu gruppieren:

  • Fachgebiet, z.B. «Rechtswissenschaft»
  • Zugangstyp, z.B. «Campus-Lizenz» oder «frei im Web»
  • Datenbanktyp/Rubrik, z.B. «Volltextdatenbank» oder «Portal»

Mit seinen frei zugänglichen Titeln ergänzt die DBIS-Gemeinschaft in idealer Weise das Datenbankangebot der RWI-Bibliothek, das überwiegend lizenzierte Titel enthält. Es ist also zu empfehlen, den Link unten gleich als Lesezeichen zu setzen:

Freie Online-Datenbanken in DBIS Fachgebiet Rechtswissenschaft

 

Bibliothek 4.0 – Nebensache Buch

 

Werte Erstsemestrige

Nachdem Sie nun hoffentlich gut in das erste Semester gestartet sind und unter anderem am EST auch die Bibliothek haben begehen und erleben dürfen, stellt sich nun die Frage, wie Sie die Bücher und auch weitere, im Netz verfügbare Informationen recherchieren können. Bei einer knappen viertel Million Bücher im Hause, empfiehlt es sich durchaus, zuerst im Katalog nach der Signatur zu recherchieren. Aber wir Bibliotheken bestehen ja nicht nur aus Büchern, die bei uns gedruckt stehen, sondern unsere Dienstleistung erstreckt sich unter anderem auch über eine scheinbar unsichtbare, nämlich digitale Bibliothek.

Es handelt sich dabei zum Beispiel um elektronische Medien wie E-Books, digitalisierte Bücher und elektronische Zeitschriften, aber auch weitere Links auf frei zugängliche Websites. Zu allem müssen Sie die Zugänge kennen und auch wissen, unter welchen Bedingungen und wie Sie dort optimalerweise recherchieren können. Unter Umständen können Sie damit sogar auf den einen oder anderen Gang in die Bibliothek verzichten, aber in jedem Falle ersparen Sie sich ein paar Irrgänge. Dafür sollten Sie vorab unbedingt in die 2 Lektionen der jeweils im Herbstsemester stattfindenden Vorlesung investieren:

Einführung in die juristische Informationskompetenz

Mittwoch, 26.9.2018, 14:00-15:45 Uhr

Raum
KOL-G-201 AULA
(KO2-F-180)

 

Heute schaltet die Bibliothek ihre neue Website auf

Die Website ist als wertvolles Werkzeug für Benutzende und Mitarbeitende zu verstehen. Haben Sie z.B. probiert, mit der Ctrl+F-Tastenkombination in unserer Bibliothekssystematik zu suchen? Siehe Bibliotheksbestand > Detaillierte Bibliothekssystematik (A-Z).

Die wichtigsten Neuigkeiten:

  • Noch mehr Inhalte
  • Einheitlicher Zugang zu unseren lizenzierten Datenbanken über das „Datenbank-Informationssystem DBIS“. Siehe Recherche > E-Ressourcen
  • Stichwortverzeichnis A bis Z. Siehe Benutzung

Willkommen beim Stöbern – es gibt vieles zu entdecken!

 

blog_neue_website