Kopieren, scannen, drucken nach dem Konkurs der ZSUZ

Über die ZSUZ wurde der Konkurs eröffnet. Als Alternativen für deren Dienstleistungen gibt es extern den Studentenladen der ETH für Schreibwaren und Papeterie (https://www.eth-store.ch/index.php/home/standorte-und-oeffnungszeiten#Polyterrasse) und Sautercopy am Seilergraben 37 (neben der ZB,  http://www.sautercopy.ch/Unternehmen/Standorte.aspx), die einen umfassenden Druck- und Kopierservice anbieten.

Leider können die Kopierkarten nicht mehr aufgeladen werden. Im 6. Stock des RWI gibt es daher neu die Möglichkeit, an einem Münzkopierer zu kopieren, zu drucken und zu scannen. Eine schwarzweisse A4-Seite ab USB-Stick auszudrucken kostet 5 Rp., eine schwarzweisse Kopie kostet 10 Rp., eine Farbkopie 50 Rappen und das Scannen kostet 1 bis 3 Rp. je nach Format – allerdings nur auf USB-Stick.

Die Taskforce Universität hat signalisiert, dass das Print-to-go-System mit der Karte eventuell auch in Zukunft denkbar wäre. Vorerst sollten deshalb die Karten noch behalten werden. Wir werden versuchen, Sie auf dem Laufenden zu halten. Bitte beachten Sie auch die Aushänge in den Kopiererräumen.

Kopieren – Scannen – Drucken

RTEmagicC_karte-kaufen.png
Seit Anfang März wurden in der Bibliothek des RWI die Kopiergeräte ausgetauscht. Nach und nach wurden die neuen Geräte in Betrieb genommen. Aktuell gibt es noch drei alte Kopiergeräte im Kopierraum im 6. Stock der Bibliothek an denen die Guthaben der alten Karten aufgebraucht werden können. Alle anderen Kopierer in der Bibliothek können nur noch mit neuen Kopierkarten genutzt werden. Und wie funktioniert das jetzt?

Kopieren
Grundsätzlich benötigt man zum Kopieren an den neuen Geräten auch eine neue Kopierkarte, die sogenannte CampusCard. Diese kann in den Studentenläden und -kiosken, sowie in der Studentendruckerei für 30.- Fr. (20.- Fr. Guthaben und 10.- Fr. Depotzahlung, welches ebenfalls dort bei Rückgabe wieder zurückbezahlt wird) bezogen werden.
Mit dieser Karte geht man an ein neues Gerät und hält diese so lange und so oft oben rechts am Gerät an das dafür vorgesehene Login-Feld, bis das Gerät frei gegeben wird. Achtung: Es kann eine Weile dauern, bis das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist!
Danach kopiert man auf die angemeldete Karte und es wird vom Guthaben abgezogen. Die Preise können wie auch alle anderen Infos auf http://www.campuswelt.ch/campuscard abgefragt werden.

Aufladen
Im Kopierraum im 6. Stock der Bibliothek stehen zwei Aufladegeräte, einer für die alten Kopierkarten, den man besser nicht mehr nutzt, da diese alten Karten nur noch bis August gültig sein werden und einer für die neuen Karten. Auch hier hält man die CampusCard an das Login-Feld und kann dann Guthaben aufladen.
Wichtig! Die neue CampusCard muss nirgends hinein gesteckt werden!

Scannen
Neu kann an den neuen Geräte mit der CampusCard auch gescannt werden. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten:

  1. Scan auf einen mitgebrachten USB-Stick abspeichern
    Man steckt den USB-Stick ein und scannt nachdem man sich mit der CampusCard am Gerät angemeldet hat. Für jeden Scan wird der entsprechende Betrag abgebucht.
  2. Scan per Mail zuschicken lassen
    Dafür muss man die Karte zuvor registrieren, um die E-Mail-Adresse zu hinterlegen, auf die der Scan geschickt werden soll. Die Registrierung erfolgt ebenso über http://www.campuswelt.ch/campuscard. Danach meldet man sich mit der registrierten Karte am Gerät an und kann einen Scan an die hinterlegte E-Mail-Adresse schicken lassen.

Drucken
Jedes neue Kopiergerät ist auch ein Drucker. Ab sofort kann von jedem Computer aus, der im Uni-Netz angemeldet ist über jedes neue Kopiergerät ausgedruckt werden. Es gibt aber ein paar Voraussetzungen, damit dies funktioniert.

Man schickt nun den Druck vom Computer aus auf den Drucker print2go und kann an jedem neuen Kopiergerät, wenn man sich mit der Karte angemeldet hat, den Druck innerhalb von 24 Stunden ausdrucken.

Für alle Fragen zu dieser neuen Kopierlösung empfehlen wir die Webseite http://www.campuswelt.ch/campuscard und einen Spaziergang über die Strasse zum Studentenladen.