Fortsetzung von Teil 1
Die komplexe Struktur der Vereinten Nationen zeigt sich auch in der Vielfalt der Dokumente und Publikationen und natürlich deren Dokumentennummer.
Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Veröffentlichungsarten:
- Dokumente (documents): Es handelt sich dabei um Arbeitspapiere, die die gesamten Aktivitäten aller UN-Organe in Form von Protokollen, etc. wiedergeben.
- Official Records (OR): Darunter versteht man die in ihrer endgültigen und konsolidierten Fassung veröffentlichten Sitzungsdokumente der Hauptorgane der UN (Generalversammlung, Sicherheitsrat, Wirtschafts- und Sozialrat sowie Treuhandrat) und einiger grosser UN-Konferenzen. Sie bestehen insbesondere aus Plenarprotokollen, Sitzungsberichten, Dokumenten zu einzelnen Tagesordnungspunkten und den während einer Sitzungsperiode verabschiedeten Resolutionen.
- Publikationen (publications/ sales publications): Hierbei handelt es sich um Verkaufspublikationen der Vereinten Nationen (z.B. Zeitschriften oder Jahrbücher, die vom Verlag der UN (United Nations Publications) herausgegeben werden.
- United Nations Treaty Series: So wird die Sammlung der völkerrechtlichen Verträge bezeichnet, die beim UN-Sekretariat registriert worden sind.

Um gezielt nach einzelnen UN-Dokumenten suchen zu können, ist es wichtig die einzelnen Dokumente identifizieren zu können. Alle Dokumente der UN werden mit einer eindeutigen Dokumentennummer, der sogenannten symbol number versehen. Diese Dokumentennummer befindet sich immer rechts oben. Der erste Teil der Nummer steht in der Regel für das verantwortlich zeichnende Organ der UN und wird auch als series symbol bezeichnet. Dies sind die series symbols der 5 Hauptorgane der UN:
A General Assembly (Generalversammlung)
E Economic and Social Council (Wirtschafts- und Sozialrat)
S Security Council (Sicherheitsrat)
ST Secretariat (Sekretariat)
T Trusteeship Council (Treuhandrat)
Danach folgen die Codes für die Sitzungsperiode, das Herausgabejahr, die nachgeordneten Einrichtungen oder den Status bzw. die Art des Dokuments. Hier ein paar Beispiele:
…/50/… |
50.Sitzungsperiode |
…/2003/… |
Jahr; teilweise auch in Klammern hinter der laufenden Nummer |
…/Add./… |
Addendum (Nachtrag), in der Regel mit der Nummer des Nachtrages versehen |
…/C./… |
Committee (Ausschüsse); mit der Nummer des Ausschusses verbunden; es gibt sechs Hauptausschüsse |
…/Corr./… |
Corrigendum (Korrektur), in der Regel mit der Nummer der Korrektur versehen |
…/HCR/… |
Human Rights Council (Menschenrechtsrat) |
…/LIB/… |
Library |
…/RES/… |
Resolution |
…/Rev./… |
Revision (revidierte Fassung) |
…/Ser./… |
Serie |
Zum Schluss kommt immer noch eine laufende Nummer hinzu, die die Dokumentennummer vervollständigt.
Wer sich nun noch vertieft damit auseinandersetzen möchte, dem kann ich das Dokument ST/LIB/SER.B/5/Rev. 5 empfehlen (vermutlich können Sie nun auch die Dokumentennummer bereits entschlüsseln). Darin sind sämtliche series symbols der UN aufgelistet.
In der der Praxis spielt sich die Suche hier ab:
im ODS (Official Document System der UN -> Elektronisches Dokumentenarchiv), welches zur Zeit mehr als 900 ‘000 Dokumente beinhaltet. Wenn man die Dokumentennummer kennt, ist dies der schnellste Weg, das gewünschte UN-Dokument zu finden.
Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 12.12.2022