Das Privatarchiv von Ernst Hafter im UZH Archiv und dessen Eintrag im Kalliope Portal

In diesen Tagen jährt sich der Todestag von Ernst Hafter zum siebzigsten Mal. Damit einhergehend ist jetzt auch die Erschliessung seines Privatarchivs vom UZH Archiv abgeschlossen worden.

Der Nachlass wird folgendermassen im UZH Archiv erschlossen. Dort gibt es auch einen Link zum gleichzeitig überarbeiteten Wikipedia-Artikel zu Ernst Hafter.

Um den Bestand in allen seinen Verästellungen optimal nutzen zu können, wurde auch ein Eintrag im Kalliope Portal angelegt.kalliope

Nur soviel „Kalliope ist das wichtigste Portal für Privatarchive im deutschsprachigen Raum und hilft insbesondere beim Nachvollziehen der für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler so wichtigen Netzwerke“. Ein guter Grund das Kalliope Portal auch in unser Datenbank-Infosystem (DBIS) zu integrieren.

dbiskalliope

DBIS ist auch sonst von äusserster Wichtigkeit. Um es bei der Suche nach E-Books wirklich richtig zu machen, folgendes zur Erinnerung: E-Books werden im Bibliothekskatalog NEBIS mittels Einspielungen von Metadaten aufgenommen. Das geschieht aber manchmal mit einer Verzögerung von bis zu einem Jahr.  Ein E-Book könnte aber schon länger in der Verlagsdatenbank zugänglich sein. Damit die Aktualität der Recherche gewährleistet ist, empfehlen wir darum, unabhängig vom Bibliothekskatalog NEBIS, eine Recherche in den Verlagsdatenbanken (Beck, Nomos, Oxford, Springer, Stämpfli, Swisslex, Weblaw, Stämpfli etc.), mit Zugang über DBIS.

 

Freie Datenbanken im Fach Recht

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) wird von über 320 deutschsprachigen Bibliotheken kooperativ gepflegt. Für jede teilnehmende Einrichtung wird ein auf lokale Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot an Datenbanken erzeugt. Es gibt verschiedene Auswahlfelder, um die Titel zu gruppieren:

  • Fachgebiet, z.B. «Rechtswissenschaft»
  • Zugangstyp, z.B. «Campus-Lizenz» oder «frei im Web»
  • Datenbanktyp/Rubrik, z.B. «Volltextdatenbank» oder «Portal»

Mit seinen frei zugänglichen Titeln ergänzt die DBIS-Gemeinschaft in idealer Weise das Datenbankangebot der RWI-Bibliothek, das überwiegend lizenzierte Titel enthält. Es ist also zu empfehlen, den Link unten gleich als Lesezeichen zu setzen:

Freie Online-Datenbanken in DBIS Fachgebiet Rechtswissenschaft

 

UN-Dokumente oder how to find them…? – Teil 2

Fortsetzung von Teil 1

Die komplexe Struktur der Vereinten Nationen zeigt sich auch in der Vielfalt der Dokumente und Publikationen und natürlich deren Dokumentennummer.

Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Veröffentlichungsarten:

  • Dokumente (documents): Es handelt sich dabei um Arbeitspapiere, die die gesamten Aktivitäten aller UN-Organe in Form von Protokollen, etc. wiedergeben.
  • Official Records (OR): Darunter versteht man die in ihrer endgültigen und konsolidierten Fassung veröffentlichten Sitzungsdokumente der Hauptorgane der UN (Generalversammlung, Sicherheitsrat, Wirtschafts- und Sozialrat sowie Treuhandrat) und einiger grosser UN-Konferenzen. Sie bestehen insbesondere aus Plenarprotokollen, Sitzungsberichten, Dokumenten zu einzelnen Tagesordnungspunkten und den während einer Sitzungsperiode verabschiedeten Resolutionen.
  • Publikationen (publications/ sales publications): Hierbei handelt es sich um Verkaufspublikationen der Vereinten Nationen (z.B. Zeitschriften oder Jahrbücher, die vom Verlag der UN (United Nations Publications) herausgegeben werden.
  • United Nations Treaty Series: So wird die Sammlung der völkerrechtlichen Verträge bezeichnet, die beim UN-Sekretariat registriert worden sind.

Um gezielt nach einzelnen UN-Dokumenten suchen zu können, ist es wichtig die einzelnen Dokumente identifizieren zu können. Alle Dokumente der UN werden mit einer eindeutigen Dokumentennummer, der sogenannten symbol number versehen. Diese Dokumentennummer befindet sich immer rechts oben. Der erste Teil der Nummer steht in der Regel für das verantwortlich zeichnende Organ der UN und wird auch als series symbol bezeichnet. Dies sind die series symbols der 5 Hauptorgane der UN:

A            General  Assembly (Generalversammlung)

E             Economic and Social Council (Wirtschafts- und Sozialrat)

S             Security Council (Sicherheitsrat)

ST           Secretariat (Sekretariat)

T             Trusteeship Council (Treuhandrat)

Danach folgen die Codes für die Sitzungsperiode, das Herausgabejahr, die nachgeordneten Einrichtungen oder den Status bzw. die Art des Dokuments. Hier ein paar Beispiele:

…/50/… 50.Sitzungsperiode
…/2003/… Jahr; teilweise auch in Klammern hinter der laufenden Nummer
…/Add./… Addendum (Nachtrag), in der Regel mit der Nummer des Nachtrages versehen
…/C./… Committee (Ausschüsse); mit der Nummer des Ausschusses verbunden; es gibt sechs Hauptausschüsse
…/Corr./… Corrigendum (Korrektur), in der Regel mit der Nummer der Korrektur versehen
…/HCR/… Human Rights Council (Menschenrechtsrat)
…/LIB/… Library
…/RES/… Resolution
…/Rev./… Revision (revidierte Fassung)
…/Ser./… Serie

Zum Schluss kommt immer noch eine laufende Nummer hinzu, die die Dokumentennummer vervollständigt.

Wer sich nun noch vertieft damit auseinandersetzen möchte, dem kann ich das Dokument ST/LIB/SER.B/5/Rev. 5 empfehlen (vermutlich können Sie nun auch die Dokumentennummer bereits entschlüsseln). Darin sind sämtliche series symbols der UN aufgelistet.

In der der Praxis spielt sich die Suche hier ab:
im ODS (Official Document System der UN -> Elektronisches Dokumentenarchiv), welches zur Zeit mehr als 900 ‘000 Dokumente beinhaltet. Wenn man die Dokumentennummer kennt, ist dies der schnellste Weg, das gewünschte UN-Dokument zu finden.

Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität  der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 12.12.2022

UN-Dokumente oder how to find them…?

Teil 1. Welche UN-Dokumente sind online vorhanden?

Siehe auch Teil 2

Wer sich ab und zu mit der UNO und ihren Dokumenten auseinandersetzt, hat sicher schon bemerkt, dass ein wenig Hintergrundwissen sehr hilfreich sein kann. Daher haben wir uns entschieden, unsere Suchtipps hier auf dem Blog in mehreren Artikeln zu veröffentlichen.

Um kurz zu veranschaulichen wie komplex die UNO ist, und damit man sich ein wenig vorstellen kann, mit was für einer Datenmenge und –vielfalt wir es zu tun haben, hilft ein kurzer Blick auf das nachfolgende Organigramm.

Seit Mitte Mai 2017 ist nun die United Nations Digital Library (https://digitallibrary.un.org/) (UNDL) online zugänglich. Es handelt sich dabei um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Dag Hammarskjöd Library und dem United Nations Office an der Geneva Library. Ihr Ziel ist nicht nur die Zurverfügungstellung der diversen Dokumente, sondern sie ist auch das institutionelle Gedächtnis der UNO.

Die UNDL beinhaltet u.a.:

  • das „The UN Bibliographic Information System“, kurz auch UNBISnet (http://unbisnet.un.org/) genannt. Es handelt sich dabei um den Katalog der UN Bibliothek in New York. Hier sind:
    1. sämtliche Resolutionen der UNO Generalversammlung, des UNO Sicherheitsrates und von ECOSOC seit 1946 vorhanden.
    2. die Abstimmungsergebnisse aller Resolutionen, die von der UNO Generalversammlung (seit 1983) und dem UNO Sicherheitsrat angenommen wurden.
    3. alle Reden, die in der UNO Generalversammlung (seit 1983), im UNO Sicherheitsrat (seit 1983), im ECOSOC (seit 1983) und im Trusteeship Council (seit 1982) gehalten wurden.
  • das ODS (Official Document System der UN -> https://documents.un.org/prod/ods.nsf/home.xsp), welches zur Zeit mehr als 900 ‘000 Dokumente beinhaltet. Wenn man die Dokumentennummer kennt, ist dies der schnellste Weg, das gewünschte UN-Dokument zu finden.

Desweitern sind auch nachfolgend aufgelistete Webseiten, je nach Recherche, sehr zu empfehlen:

  • die Webseite des Internationalen Gerichtshofs (icj-cij.org), dort sind die Entscheidungen einsehbar.
  • das UN News Centre (un.org/news). Hier sind die Presserklärungen der UN-Gremien und des Generalsekretärs zu finden.
  • die Jahrbücher der UN, ersichtlich unter https://www.un.org/en/yearbook. Darin sind die Aktivitäten der Uno des jeweiligen Jahres zu finden.

Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität  der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 12.12.2022

Kennen Sie Codexplo schon?

Liebe Leserinnen und Leser

Haben Sie auch schon mal gefragt, in welchem Grosskommentar wohl die aktuellste Kommentierung zu einem bestimmten ZGB- oder OR-Artikel zu finden ist?

Hier könnte Ihnen Codexplo weiterhelfen. Codexplo ist eine Suchmaschine, die an der Rechtsbibliothek der Uni Genf entwickelt wurde und es Ihnen ermöglicht, mit wenigen Klicks festzustellen, welche Bände der Grosskommentare Basler Kommentar, Berner Kommentar, Commentaire Romand und Zürcher Kommentar einen bestimmten Artikel des ZGB oder OR kommentieren. Sie finden dort nicht nur die neueste Kommentierung, sondern auch die vorhergehenden Auflagen, so dass man komfortabel eine Rechtsentwicklung nachvollziehen kann.

Codexplo ist frei zugänglich auf der Website der Vereinigung der Juristischen Bibliotheken der Schweiz (VJBS).

Die Suchergebnisse sind direkt mit einem Link auf die ensprechenden Vollanzeigen im jusbib Meta-Katalog versehen und von da aus erhält man eine Übersicht über die verfügbaren Exemplare in den verschiedenen Bibliotheken.

Zur Zeit ist die Abfrage nur auf franzöisch möglich, eine deutsche Version ist in Planung.

codexplo2.jpg