Neues Angebot an internationalen E-Ressourcen

Ab Februar 2021 sind folgende weiteren E-Ressourcen zum Recht lizenziert worden, Zugriff über DBIS.

LexisNexis en France

https://www.lexis360.fr

Lexis 360 (ehemals JurisClasseur) enthält knapp 80 Volltextdatenbanken zum französischen Recht. Unter anderem sind enthalten: Les Encyclopédies JurisClasseur, La Jurisprudence mit über 1,2 Millionen Entscheidungen, Législation consolidée und Le Journal Officiel – Lois et décrets, sowie La Semaine Juridique, JCP, sowie weitere Volltextzeitschriften.

Vor der Recherche braucht es eine persönliche Registrierung. Auf „Se connecter“ und „Créer un profil maintenant“ klicken.

Climate Law – A Journal on Climate Change and the Law

https://brill.com/

The focus of the peer-reviewed journal Climate Law from publisher Brill is on the many legal issues that arise internationally and at the state level as climate law continues to evolve and climate change continues to worsen.

beck-online – DIE DATENBANK

Modul «Corona und COVID-19 PLUS».

Das Fachmodul Corona und COVID-19 PLUS bietet ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema. Neben der neuen Zeitschrift COVuR, die zweimal monatlich erscheint, erhalten Sie Kommentierungen, Leitfäden, fachrelevante Aufsätze und Rechtsprechung sowie Normen zu allen Rechtsfragen zur Corona-Krise.

Ergänztes Angebot an Fachdatenbanken

Ab 2021 sind folgende weitere Module und Fachdatenbanken zum Recht lizenziert, Zugriff über DBIS.

beck-online – DIE DATENBANK

Module «Europarecht PREMIUM» und «Verfassungsrecht PREMIUM».

Beck-online ist eine führende rechtswissenschaftliche Volltextdatenbank zum deutschen Recht. Angeboten wird eine grosse Zahl an Gesetzestexten, Kommentaren, Rechtsprechung, Formular- und Normensammlungen, Handbüchern und Zeitschriften. Hinter beck-online steckt vor allem die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch die des Nomos Verlags und mittlerweile weiterer 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern.

juris – das Rechtsportal

https://www.juris.de/r3/search

Die Module «juris Spectrum Hochschulen» und «Zusatzmodul für Hochschulen», bieten deutsche Gesetzgebung, Rechtsprechung, mehrere hundert Kommentare und Handbücher samt etwa 50 Zeitschriften an, in Zusammenarbeit mit u.a. den Verlagen Dr. Otto Schmidt und Gieseking.

Die enge Zusammenarbeit der juris GmbH mit den Dokumentationsstellen des Bundesverfassungsgerichts und den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes gewährleistet die hohe Qualität des Informationsangebotes.

DALLOZ.FR

https://www.dalloz.fr/dalloz

Dalloz ist eine der grössten Datenbanken zum französischen Recht und enthält die gesamte Gesetzgebung, Entscheide, rund 60 Kommentare, 28 Zeitschriften, ein Rechtslexikon, Lehrbücher und Prozessformulare.

Aus lizenzrechtlichen Gründen ist nur ein Zugriff möglich. Sollte die Datenbank bereits in Benutzung sein, erscheint eine entsprechende Meldung. Das Browserfenster sollte darum geschlossen werden sobald der Zugang nicht mehr benötigt wird.

Zwei Jahre DBIS (Datenbanken-Infosystem) und wie man E-Books findet, die noch nicht im Bibliothekskatalog NEBIS angezeigt werden

Seit zwei Jahren ist DBIS in unsere Website integriert. Das ist mehr oder minder eine spezifische Übersicht der Rechtsdatenbanken inklusive weiterer interdisziplinärer Datenbanken. Im Moment werden 88 lizenzierte oder frei zugängliche Datenbanken angezeigt.

Vor den Link zu der Datenbank ist eine Detailansicht vorgeschaltet, wie hier im ziemlich neuen Angebot von „NomosOnline“ in Beck online. Die Ansicht enthält eine präzise Beschreibung, Hinweise zur Benutzung, sowie den „richtigen“, also nicht das, was man in Google findet, Link für die campusweite Konsultation der Datenbank.

Diese Platform ist auch ein wichtiges Instrument um den Fundus der von der Universität Zürich lizenzierten Verlagsdatenbanken voll auszuschöpfen.

E-Books benutzen bevor sie im NEBIS-Bibliothekskatalog nachgewiesen werden

E-Books tauchen manchmal mit zeitlichem Rückstand im Bibliothekskatalog NEBIS auf, das hat mit Verzögerungen bei der Einspielung der sogenannten Metadaten zu tun. Titel können zu diesem Zeitpunkt in den Verlagsdatenbanken schon länger zugänglich sein. Der Titel erscheint bereits im Vorjahr online, wird aber erst jetzt im Bibliothekskatalog NEBIS angezeigt. Damit die Aktualität der Recherche gewährleistet ist, empfehlen wir Ihnen unabhängig vom Bibliothekskatalog NEBIS eine Recherche in den Verlagsdatenbanken in DBIS.

Fall Nomos-E-Book 2016:

Im Recherche-Portal (Bibliothekskatalog NEBIS) keine Resultate

während man jedoch über DBIS -> Nomos-eLibrary zum Volltext kommt:

Statt der nur 10 angezeigten Online-Titel fürs Jahr 2016 im Bibliothekskatalog NEBIS kommt man so zu einem Schatz von über 400 Titeln.

Wir empfehlen das gleiche aktualitätsgerichtete Vorgehen auch bei anderen Verlagsdatenbanken.

Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität  der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 16.02.2018

Nomos für Rechtswissenschaften

Neben Nomos elibrary, eine fachübergreifende Datenbank, lizenziert die Universität Zürich auch die Volltextdatenbank zur Rechtswissenschaft des Nomos-Verlags namens
NomosOnline.
Diese Plattform wird von Beck Online gehostet und enthält Grosskommentare zum BGB, kommentierte Spezialgesetze, Handbücher, Formulare, Zeitschriften und weiteres. Achtung: Unser NomosOnline – oranger Tab – anklicken, um die von der Universität Zürich lizenzierten Materialien zu sehen.


Den Zugang zu allen relevanten lizenzierten Datenbanken finden Sie über die DBIS Datenbankenliste auf unserer Website, siehe auch Benutzungshinweise zu DBIS.

 

Dieser Artikel wird sporadisch auf die Aktualität der Links geprüft. Zuletzt geprüft: 09.01.2019