Bibliotheken sind Helden der Nachhaltigkeit

Hier die 17 Ziele der Agenda 2030.

Wussten Sie, dass in der RWI-Bibliothek ungefähr 230’000 Bücher und 600 Zeitschriften für die BenutzerInnen vor Ort bereit stehen, und dass der Zugang zu über 90 Datenbanken ermöglicht wird?

Nachhaltigkeit steht zur Zeit hoch im Kurs, aber was genau verstehen wir darunter?

Nachhaltigkeit ist die Fähigkeit, dauerhaft zu existieren. Es setzt voraus, dass die Ressourcen-Nutzung, trotz dauerhafter Befriedigung der Bedürfnisse, die natürliche Regenerationsfähigkeit der betroffenen Ökosystemen und Lebewesen bewahrt. Dies bedeutet, die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Mass an Ressourcennutzung dauerhaft aushalten, ohne Schaden zu nehmen.

Der Grundgedanke der Nachhaltigkeit stammt übrigens ursprünglich aus dem Jahr 1560. Als damals eine grosse Menge Holz sowohl für den privaten Gebrauch als auch für den Bergbau benötigt wurde, hielt die kursächsische Forstordnung schriftlich fest, dass nur so viel Holz aus den Wäldern entnommen werden sollte, wie das Gehölz verkraften könne.

Im Rahmen der Nachhaltigkeit hat die UNO im Jahr 2015 die Agenda 2030 beschlossen, auch bekannt als Zukunftsvertrag der Welt. Sie enthält 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Welt. Die Agenda 2030 wurde auch von der Schweiz ratifiziert. Die 5 Kernbotschaften (auch 5 P’s genannt) lauten: people, planet, prosperity, peace und partnership.

Bibliotheken leisten bereits heute einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren, inklusiveren und demokratischeren Gesellschaft. Sie tragen als Kultur- und Bildungseinrichtungen, die allen offenstehen, unmittelbar zur Zielerfüllung bei, indem sie den Zugang zu Informationen für alle sicherstellen. Auch stehen Bibliotheken ganz generell für Nachhaltigkeit, im Sinne von lieber leihen statt kaufen.

Aus diesem Grund hat Bibliosuisse die Kampagne Biblio2030 gestartet. Sie bietet den Bibliotheken die Chance, der Öffentlichkeit zu zeigen, wie sie sich für Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit engagieren.

In diesem Sinne freuen wir uns umso mehr, Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein!

Wer sich vertieft mit dem Thema Nachhaltigkeit und Bibliothek auseinandersetzen möchte, dem sei die Bachelorarbeit von Franziska Corradini zum Thema «Sustainable Development Goals in Bibliotheken» in den Churer Schriften zur Informationswissenschaft, sowie «The Green Library», dem von der Internationalen Federation of Library Associations and Institution (IFLA) verfassten «Toolkit», empfohlen.

Maskenpflicht natürlich!

Im Rahmen der Nachhaltigkeit (https://www.sustainability.uzh.ch/de) möchten wir gerne ein Zeichen setzen. Deshalb bieten wir ab dem 6. April Masken andie biologisch wiederverwertbar den natürlichen Weg des Vergänglichen gehen.  Die Masken sind gesponsort von der UZH, das Angebot ist begrenzt. Bitte reservieren Sie diese Maske unter Maskenpflicht natürlich! – verlieren Sie möglichst keine Zeit. 

Bitte schicken Sie uns ein Bild Ihrer Bemühungen via Twitter. Für’s Urban Gardening werden unter den witzigsten Einsendungen echte Samenpäckchen verlost, wo dann auch was wächst …