Welcome to Swisscovery

Liebe Leserinnen und Leser

Heute ist es soweit: Swisscovery startet.

Sie konnten es in den UZH News oder auch kürzlich in der NZZ  lesen – ab heute sind die Bestände von 475 Schweizer Bibliotheken in einem Katalog, nämlich Swisscovery,  abfragbar. Aber nicht nur die Suchabfrage ist neu, ab heute arbeitet auch das Personal in den angeschlossenen Bibliotheken mit einem für sie neuen Bibliothekssystem namens Alma.

Um als Benutzerin oder als Benutzer die Bibliotheksdienstleistungen weiter nutzen zu können, ist eine Neuregistrierung bei SLSP nötig, wofür eine Switch-edu-ID benötigt wird. Bücher, die bei Systemstart bereits ausgeliehen waren, sind bis Ende März 2021 noch im bisherigen Benutzungskonto hier abfragbar. Die Ausleihhistorie und Favoriten können exportiert werden. Hierfür gibt es eine Anleitung bei der ETH-Bibliothek.

Wir freuen über diesen schweizweiten Neubeginn und danken für die Geduld, falls noch nicht alles auf Anhieb klappen sollte.

Recht suchen, gut finden

gut suchen, Recht gefunden!

Achtung, am 9. November 2016 findet die alljährliche Veranstaltung

„Einführung in die juristische Recherche der RWI-Bibliothek“ statt.

(Im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Rechtswissenschaft“ )

Für wen?

Erstsemestrige Studierende der Rechtswissenschaften, sonstige Interessierte, die den einen oder anderen Tipp mitnehmen wollen.

Wann?

Mittwoch, 9. November 2016, 14:00-15:45 Uhr

Wo?

KOL-G-201 AULA

Was?

In 90 Minuten lässt sich die Vielfalt von Fragestellungen in der juristischen Recherche unmöglich vollständig darstellen. Nach dem Motto Verstehen VOR Vollständigkeit wird mit Aufgaben geübt, gemeinsam. Bringen Sie Ihr Handy / Tablet / Notebook mit. Mit der App Actionbound, die einige von Ihnen schon vom Erstsemestrigentag kennen, und mit dem Tool Klicker.uzh.ch werden Aufgaben und Quiz angeboten, die Ihnen erlauben, sich selbst zu prüfen, aktiv mitzuwirken und die meist so trockene Materie lebendig(er, soweit möglich) zu erleben. Recherchen im Bibliothekskatalog, Standorte, über die RWI-Bibliothek hinaus wie auch komfortable Onlinezugriffe auf juristische Inhalte (E-Books / Datenbanken) werden Sie kennenlernen und anwenden.

Und?

Die Gewinner vom Actionbound – Wettbewerb am Erstsemestrigentag werden verkündet.

 

javascript“ src=“//fc.webmasterpro.de/counter.php?name=rwi-faq“>

Die Suche im Rechercheportal ZB/UZH wird immer besser…

Den aufmerksamen Recherche-Experten mag dies nicht entgangen sein, denn pötzlich erhalten Sie mehr Treffer wie wohl zuvor: Seit dem 17. Juni werden im Rechercheportal ZB/UZH mit einer Suchanfrage auch die gescannten und im Anhang eines Katalogisates mitgelieferten Inhaltsverzeichnisse durchsucht (das Beispiel im Link ergab vor dieser automatisch zugeschalteten Inhaltsverzeichnissuche lediglich 3 Treffer!). Zuvor konnten die Inhaltsverzeichnisse nur über die alte Suchoberfläche des OPAC, durch das Einstellen des vordefinierten Suchfeldes „Stichwörter aus allen Feldern inkl. Inhaltsverzeichnisse“, durchsucht werden. Treffer im neuen Rechercheportal, die ausschliesslich über das Inhaltsverzeichnis gefunden wurden, werden jetzt mit einem Snippet der Fundstelle, also einer Kurzansicht des gefundenen Suchwortes innerhalb des Inhaltsverzeichnisses, ergänzt.Snippet

Die Trefferanzahl im Rechercheportal ist sogar noch höher wie diese im OPAC inkl. Inhaltsverzeichnissuche, das liegt daran, dass im Rechercheportal im Wort eine Art Rechtstrunkierung einprogrammiert ist, welche auch solche Treffer generiert, die etwa einen Bindestrich oder Punkte direkt im Anschluss des Suchwortes enthalten.

Beispiel1_Inhaltsverzeichnissuche

Auf diese Lösung haben wir schon lange gewartet, nun gilt es für Sie, mit einer allfällig problematisch hohen Trefferanzahl im Rechercheportal umzugehen. Aber zum Glück können Sie ja das Ergebnis anschliessend filtern…

IDS – UZH / NEBIS gehen zusammen – was Sie wissen sollten!

Mit welcher Oberfläche recherchieren Sie zur Zeit?

Ist es die „neue“ NEBIS-Oberfläche (www.nebis.ch)

nebis

 

oder rufen Sie noch die Ihnen vielleicht vertraute OPAC-Oberfläche (opac.nebis.ch) auf?

opac

Wussten Sie, dass das Rechercheportal der Zentralbibliothek (http://www.recherche-portal.ch) der zukünftigen Oberfläche am Nächsten sein wird, wenn Sie nach Ostern, nach der grossen Zusammenführung der beiden Kataloge (vgl. Artikel „Richtig suchen – Recht finden!„) auf Suche gehen?

Rechercheportal

 

Der OPAC-Katalog wird weiterhin existieren, denn gewisse Suchstrategien und Funktionalitäten sind dort möglich, welche im Rechercheportal der ZB wie auch der zukünftigen Oberfläche noch nicht möglich sind. Dafür bietet wiederum umgekehrt das Rechercheportal der ZB und die zukünftige graphische Oberfläche Suchmöglichkeiten, die nicht im OPAC-Katalog angeboten werden. Dazu kommen später weitere Ausführungen…

Was aber für Sie als Anwender zunächst wichtig zu wissen ist: Egal, welche der oben genannten Suchoberflächen Sie benutzen, die Daten im Hintergrund sind dieselben, die Art der Aufbereitung und damit auch die Trefferquote kann variieren.

Flyer neuer NEBIS-Verbund