Sonntagsöffnung und ein paar zusätzliche Lernplätze

Liebe Leserinnen und Leser

Das Warten hat bald ein Ende: Ab dem 4. November können Sie die Bibliothek wieder am Sonntag von 9 bis 17 Uhr besuchen und nutzen. Die Sonntagsöffnung 2018/2019 wird bis Ende Juni 2019 dauern.

Und vielleicht haben Sie es schon bemerkt? Seit der Revision stehen in den Parlatorien und in den ehemaligen Kopiererräumen auf dem 2., 3. und 4. Stockwerk einige zusätzliche Lernplätze zur Verfügung.

 

Umfrage zu den Sonntagsöffnungszeiten zum Zweiten

Die Umfrage zu den Sonntagsöffnungszeiten der Bibliotheken des Rechtswissenschaftlichen Instituts (RWI) und des Deutschen Seminars (DS) wird bald beendet, bis dahin gilt: Wer noch nicht teilgenommen hat, kann dies hier und jetzt machen!

Online-Umfrage

 

Diese in der Bibliothek des RWI aufgestellte Umfragewand war sehr begehrt…

Und war schnell dermassen beschriftet, dass die Kommentare auf den folgenden drei Fotos kaum Platz fanden.

Das Mitteilungsbedürfnis unserer Benutzer schien nicht nur in dieser Sache gross. Nun haben wir das Umfrageplakat abgenommen und werden dieses auswerten – eine knifflige Sache.

Solange die Umfrage aber noch läuft, dürfen Sie gerne immer noch an dieser virtuellen Umfragewand Ihren Kommentar hinterlassen:

Virtuelle Umfragewand

 

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 

 

Sonntagsöffnungsumfrage der Bibliotheken des Rechtwissenschaftlichen Instituts und des Deutschen Seminars (an der UZH)

Ihre Meinung ist uns wichtig!
Bitte nehmen Sie an unserer kurzen Online-Umfrage teil.

 

Seit November 2016 bis und mit Juni 2017 haben die Bibliotheken des Rechtswissenschaftlichen Instituts (RWI) und des Deutschen Seminars (DS) im Rahmen eines Pilotprojektes an jedem Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöfffnet.

Anhand dieser kurzen Umfrage möchten wir Ihre Bedürfnisse und Meinungen zu den Sonntagsöffnungszeiten einholen.
Ein realistisches Bild der Nutzung ist dabei wichtig, um entscheiden zu können, ob die Sonntagsöffnung fortgeführt wird.

Und hier geht es zu einer virtuellen Pinwand: Ihre Meinung zu den Sonntagöffnungszeiten der RWI-Bibliothek ist gefragt! Bitte hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar, dieser wird moderiert und in Kürze freigeschaltet.

Sonntagsöffnungszeiten – ein Pilotprojekt

Im Rahmen eines Pilotprojekts wird die Universität Zürich im Zentrum das Angebot an Lernmöglichkeiten erweitern. Sie hat beschlossen, dass die Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Instituts und die Bibliothek des Deutschen Seminars ab Anfang November 2016 vorläufig bis Ende Juni 2017 sonntags ihre Tore jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet haben. An Feiertagen bleiben die Bibliotheken aber geschlossen. (Ausnahme: am 2. Januar 2017 sind die Bibliotheken wie an einem Sonntag geöffnet)

Eine anschliessende Evaluation der Nutzungszahlen wird über einen Weiterbestand des Angebotes entscheiden.

Das bedeutet für sie, dass sie die Bibliothek ab 1. November 2016 zu folgenden Zeiten nutzen können:

Mo – Fr 8:00 – 21:00 Uhr
Sa 8:00 – 17:00 Uhr
So 9:00 – 17:00 Uhr

Wir freuen uns auf zahlreiche Besuche.

„Die besinnlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon manchen um die Besinnung gebracht“ (Joachim Ringelnatz)

Werte Bibliotheksbenutzerinnen und Blogleserinnen – es ist wieder soweit:

Das Jahr geht zu Ende und wir möchten ein paar Gedanken zum Jahresende mit Ihnen teilen.

„Fremde können Freunde sein, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.“ (Unbekannt)

Denn „Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück“ (Indische Weisheit).

Und nicht nur in unserer Bibliothek lassen sich vielleicht neue Freundschaften schliessen, machen Sie auch Bekanntschaft mit neuen Lernorten, hierzu finden Sie wertvolle Tipps im neuen N’Jus vom Herbstsemester 2015  (N’JusHS2015).

Und Sie können ansonsten die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr bei uns in der Bibliothek verbringen (Öffnungszeiten).

Wir wissen, dass viele von Ihnen im Lernstress sind, über den Jahreswechsel hinaus, ein kleiner Tipp:

„Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst Du das Unmögliche“ (Franz von Assisi) – und wir sind überzeugt, Sie schaffen das, auch wenn es dazwischen so aussehen mag, als wenn es unmöglich wäre.

Deshalb,

„Wenn man will, dass das Jahr erfolgreich wird, muss man am ersten Januar damit beginnen“ (Unbekannt).

„Gut ist der Vorsatz, aber die Erfüllung ist schwer“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Bei uns können Sie diesen Vorsatz bereits am Sonntag, den 3. Januar 2016 in Tat umsetzen, auch wenn die Übermüdung der Silversterparty noch in den Knochen sitzt. Aber jetzt geben Sie bitte noch einmal alles, denn 

„Zu fünfzig Prozent haben wir es geschafft, aber die halbe Miete ist das noch nicht.“ (Rudi Völler) und 

„Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.“ (Laotse)

Doch das überzeugt vielleicht mehr:

„Wenns alte Jahr erfolgreich war, Mensch freue dich aufs neue, und war es schlecht, ja, dann erst recht“ (Karl-Heinz Söhler)

„Uns allen wünsche ich, dass das nächste Jahr nur halb so bescheuert wird wie dieses.“ (Oliver Kalkhofe)

In diesem Sinne, das Blogteam wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.