Googeln alleine genügt nicht: Ob beim
Journalist oder beim
Jurist – die Zuverlässigkeit und Nachprüfbarkeit der Informationsquelle ist gleichermassen wichtig, jeder ist auf verlässliche Informationen angewiesen.
So wird an eine Recherche höchste Anforderungen gestellt, insbesondere an deren Auswahl an Quellen.
Wir als Bibliothek stellen sozusagen die „Redaktion“ für Sie als J(o)ur(nal)ist dar, indem wir für Sie den Dienst verschiedener Datenbanken lizenzieren. Beim Journalist wäre dies die Agentur.
Via
DBIS lassen sich bei uns die ansonsten kostenpflichtigen Inhalte recherchieren.
Und es kann nicht häufig genug gesagt werden – nach wie vor sind relevante Rechtsinformationen meist nur kostenpflichtig zugänglich. Aber nicht nur das: die bei uns lizenzierten Datenbanken bieten Ihnen einen Suchkomfort, der Ihnen mit grosser Effizienz unter Anwendung der richtigen Recherchestrategie eine hohe Treffergenauigkeit verspricht.
Mit Betonung auf Recherchestrategie haben wir den Anbieter der Datenbank Swisslex eingeladen, welcher Ihnen die kosten- und zeiteffiziente Anwendung dieser Datenbank präsentiert. Diese Schulung ist sowohl für diejenigen geeignet, die bereits mit Swisslex arbeiten, aber auch für solche, die diese Datenbank kennenlernen wollen.
Während des Kurses wird es Gelegenheit geben, Fragen zu stellen.
Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse bitten wir um frühzeitige
Anmeldung via unserer Kursdatenbank. Sollte der Kurs bereits ausgebucht sein oder Ihnen eine Teilnahme an diesem Datum nicht möglich sein, können Sie sich bei Interesse für den
Kurs ohne Datum (Warteliste) anmelden.
Bei genügendem Teilnehmerinteresse werden wir ein zusätzliches Kursdatum festlegen.
Sie werden dann direkt per Mail informiert und Ihnen bleibt ein Platz exklusiv reserviert, bis Sie das entsprechende Datum bestätigt haben.
Die Anmeldung auf eine Warteliste ist für Sie bis dahin unverbindlich. Nutzen Sie die Gelegenheit, und melden Sie Ihr Bedürfnis/Interesse an einer weiteren Schulung bereits heute an!
Literatur: